Astronomie Aktuell

 

Das Live-Bild zeigt den aktuellen Sternenhimmel in Paderborn, an unserer Sternwarte. Aufgenommen durch unsere Allsky Camera. Zu unserer AllskyCam

 

Der Sternenhimmel im MĂ€rz 2025

 

Am 29. MĂ€rz 2025 findet anlĂ€sslich einer partiellen Sonnenfinsternis der diesjĂ€hrige Astronomietag statt – Sternwarten und Vereine habe fĂŒr Besucher geöffnet. Mehr dazu unter www.astronomietag.de.

Der Sternenhimmel im MĂ€rz bildet den Übergang von den Winter- zu den FrĂŒhlingssternbildern. Abends kann man sich noch an den funkelnden Sternen von Orion, Großer Hund, Kleiner Hund, Zwillinge, Fuhrmann und Stier erfreuen. Um Mitternacht haben sie dann den FrĂŒhlingssternbildern rund um den Löwen Platz gemacht. Zwischen den Zwillingen und dem Löwen fĂ€llt das Tierkreissternbild Krebs kaum auf. Bei klarem Himmel und fernab störender Lichter wird man mitten im Krebs einen Nebelfleck entdecken: den offenen Sternhaufen Praesepe, die Krippe. Steil ĂŒber uns findet man jetzt den Großen BĂ€ren, dessen sieben hellste Sterne die bekannte Figur des Großen Wagens bilden.

In SĂŒdostrichtung erhebt sich Spica im Sternbild Jungfrau ĂŒber den Horizont. Weiter nordöstlich funkelt der orange Arktur im Sternbild Bootes. Über dem SĂŒdhorizont schlĂ€ngelt sich jetzt der vordere Teil des ausgedehnten Sternbilds Wasserschlange; bei nicht so klarem Himmel wird man allenfalls ihren hellsten Stern Alphard sehen können – sein Name bedeutet nicht ganz zufĂ€llig „der Einsame“. Das kleine Sternbild Rabe hat sich gerade ĂŒber den Horizont geschoben. Obwohl es nur aus schwĂ€cheren Sternen besteht, ist es aufgrund seiner kompakten Figur gut zu erkennen.

Im Westen bringen noch zwei Planeten das gewohnte Muster der Sternbilder durcheinander: Jupiter im Stier und in den Zwillingen. Den lichtschwachen Uranus im Stier, auf der Karte ganz rechts, findet man mit einem Fernglas Mars.

Am 14. MĂ€rz findet eine totale Mondfinsternis statt. Der Mond geht aber bei uns morgens noch vor Beginn der TotalitĂ€t im Westen unter. Die partielle Sonnenfinsternis am 29. MĂ€rz ist hingegen in ihrer vollen LĂ€nge zu sehen. Sie beginnt je nach Ort zwischen 11 und 11:30 Uhr. Die maximale Bedeckung wird zwischen 12 und 12:20 Uhr erreicht. Im SĂŒdosten werden nur 10 Prozent, im Nordwesten ĂŒber 20 Prozent der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt. Etwa um 13 Uhr endet die partielle Finsternis.

 

Die Planeten im MĂ€rz 2025

Merkur zeigt sich Anfang MĂ€rz am Abendhimmel ĂŒber dem Westhorizont. Die besten Beobachtungstage sind rund um den 5.3. ab 19 Uhr. Die höher stehende und deutlich hellere Venus weist den Weg zu Merkur. Gleich am 1.3. steht die schmale Mondsichel zwischen den beiden Abendplaneten.

 

Venus beendet im MÀrz ihre Periode der Abendsichtbarkeit, sie lÀuft auf die Sonne zu und erreicht sie am 23.2. Wenige Tage spÀter taucht Venus bereits wieder am Morgenhimmel auf.

 

Mars in den Zwillingen ist jetzt Objekt fĂŒr die Abendstunden. Seine Helligkeit geht weiter zurĂŒck, ebenso nimmt sein Durchmesser stetig ab. Am 8./9. MĂ€rz kommt wieder einmal der Mond bei Mars vorbei.

 

Jupiter im Stier neigt sich abends etwas frĂŒher als Mars dem Westhorizont zu. Bei Planetenbeobachtern steht der Gasriese daher als erster auf der Beobachtungsliste. Am 5./6. zieht der Mond an Jupiter vorbei.

 

Saturn kommt am 12.3. in Konjunktion mit der Sonne – der Ringplanet ist im MĂ€rz nicht zu sehen. Am 23.3. durchstĂ¶ĂŸt die Erde die Ringebene von Saturn – wir blicken genau auf die Kante der Saturnringe, was wegen der NĂ€he zur Sonne leider nicht beobachtbar ist.

 

Uranus wechselt Anfang MĂ€rz vom Widder in den Stier, der ferne Planet kann noch am Abendhimmel aufgesucht werden.

 

Neptun nimmt am 20.3. seine Konjunktionsstellung mit der Sonne ein und bleibt unbeobachtbar.

 
Texte und Bilder: © "Vereinigung der Sternfreunde e.V."