Observatorium

Zur Beobachtung der Gestirne stehen in der Volkssternwarte Paderborn verschiedene Teleskope zur Verfügung, die jeweils für die Beobachtung spezieller Objekttypen besonders gut geeignet sind.

 

Instrumentarium der großen Kuppel

 

Newton-Spiegelteleskop 350 / 1600 mm


Das Hauptinstrument der Sternwarte ist ein Newton-Reflektor des Herstellers Orion Optics UK mit einer Öffnung von 350 mm und einer Brennweite von 1600 mm. Das Fernrohr zeichnet sich durch seine hervorragende optische Qualität aus. Es eignet sich besonders zur Beobachtung lichtschwacher Objekte.

 


Doublet ED Apo Refraktor 152 / 1200 mm


Mit einer Öffnung von rund 150 mm und eine Brennweite von 1200 mm ist der Refraktor von APM ein guter Allrounder. Es ersetzt den, etwas in die Jahre gekommenen, Schaer-Refraktor. Aufgrund der guten optischen Eigenschaften bietet sich der ED Apo für die Beobachtung von Planeten, aber auch Doppelsternen sehr gut an. Darüber hinaus wird es, ausgestattet mit speziellen Energieschutzfilter, für die H-Alpha-Sonnenbeaobachtung eingesetzt.


Fraunhofer-Refraktor 102 / 1500 mm


Das achromatische Linsenteleskop des US-Herstellers Unitron wurde vor rund 40 Jahren aus den Vereinigten Staaten importiert und 2016 überarbeitet. Mit seiner Öffnung von 102 mm uns seiner Brennweite von 1500 mm wird es in den Sommermonaten zur Sonnenprojektion eingesetzt und bietet dank seines Okularrevolvers die Möglichkeit zum schnellen Wechsel der Vergrößerung.

 

Fraunhofer-Refraktor 80 / 500 mm

 

Das kompakte Linsenteleskop wird in erster Linie zusammen mit einem Kalzium-K-Filter zur Sonnenbeobachtung verwendet. Da die visuelle Beobachtung dieses Spektralbereichs für das menschliche Auge an der Wahrnehmungsgrenze liegt, kommt dabei eine CMOS-Kamera zum Einsatz.


Montierung


Die schwere, von Vereinsmitgliedern selbst gebaute, deutsche Montierung ist äußerst stabil und positioniert computergestützt die optischen Instrumente der Sternwarte. Über eine spezielle Planetariums-Software auf dem PC kann damit das gewünschte Objekt schnell angefahren und beobachtet werden.


Sonnenbeobachtung


Besonders bei der Beobachtung der Sonne muss auf spezielle Filter und Geräte zurückgegriffen werden. In der Volkssternwarte Paderborn stehen neben der Weißlichtbeobachtung der Sonne auch Spezialfilter für Beobachtungen im H-Aplha- und Kalzium-K-Licht zur Verfügung. Eine speziell für die Sonnenbeobachtung angeschaffte Astrokamera ermöglicht Aufnahmen von der Granulation der Sonnenoberfläche und Protuberanzen der Sonne.

 

Kleine Kuppel

 

Schmidt-Cassegrain-Reflektor 254 / 2540 mm

 

Das katadioptrische Spiegelteleskop der Firma Meade stellt einen guten Kompromiss aus großer Öffnung und kurzer Baulänge dar und verfügt über eine integrierte Computersteuerung. Das Instrument ist in der kleinen Beobachtungskuppel mit zwei Metern Durchmesser untergebracht und steht ausschließlich Vereinsmitgliedern zur Verfügung.