Komplette Vereins-Chronik
Zurück zum Ausschnitt der Chronik.
1971
Gründung als private Astro-AG
1976
Eintragung in das Vereinsregister,
Start des Sonnenbeobachtungsprogramms "INTER-SOL" (ISP),
Präsentation der Ausstellung "Astronomie & Raumfahrt"
1977
Import eines 102mm-Refraktors (Spende der Sparkasse Paderborn)
1981
Einrichtung eines Sonnenlabors mit Sonnenteleskop
1982
Umbenennung der Astro-AG in "Volkssternwarte",
Umzug in das Obergeschoß / auf das Dach des Gymnasiums,
Stiftung eines 300mm-Spiegelteleskops,
erste Radiosendung in Köln
1983
Baubeginn des Observatoriums
1984
Einweihung des Observatoriums,
Sternwarte erringt hohen Bekanntheitsgrad durch
zahlreiche TV- und Radioauftritte
1985
Einrichtung des Rechenzentrums,
Beginn der Planetariumsinitiative
1986
Errichtung einer Wettersatelliten-Empfangsstation
1989
Übernahme einer hydraulischen 3-Meter-Parabolantenne
von der Uni-GH Paderborn
1990
Ausrichtung des Paderborner Astrologie-Tribunals als Erwiderung
auf die Promotion eines Astrologen an der Universität Bielefeld.
Teilnahme von drei jungen Amateuerastronomen der
Sternwarte beim Wettbewerb "Jugend forscht" mit dem Thema
"Hypersensibilisierung von Filmen und deren Einsatz in der
Astronomie", Regional: 1. Platz, Landesebene: 2. Platz
1991
Fotoausstellung "Faszinierendes Weltall"
1994
Sternwarte ist Gastgeber und Organisator des
6. Kongresses der GWUP
1995
Fertigstellung einer selbstentwickelten
Computersteuerung für die Teleskope
1996
Erstausgabe einer Postkarte der Sternwarte,
Jubiläumsfeier "25 Jahre Sternwarte / 20 Jahre Inter-Sol",
Verein hat erstmals mehr als 100 Mitglieder
1997
Fertigstellung einer Steuerung für die hydraulische
3-Meter-Radioantenne im Rahmen einer Studien-
bzw. Diplomarbeit eines Vereinsmitglieds,
Sternwarte erhält eigenen Internet-Anschluß
1998
Fertigstellung der Inter-Sol - Homepage (Juni),
Fertigstellung der Sternwarten - Homepage (Oktober)
1999
Umbau des Vortragsraums der Sternwarte
als Vorbereitung auf zukünftige Multimedia-Präsentationen
2000
Inbetriebnahme neuer Präsentationstechnik im Vortragsraum
2001
Einrichtung eines Medienraums,
Jubiläum "30 Jahre Sternwarte / 25 Jahre Inter-Sol"
2002
Anschaffung eines neuen H-Alpha-Filters,
Veranstaltungskooperation mit der Schloß- und Auenparkgesellschaft,
2003
Herausgabe einer Jahresbroschüre des INTER-SOL - Programms,
Ausbau des internen Sternwarten-Netzwerks, Breitband-Internetzugang,
Umbau des Flurbereichs in eine "astronomische Fotogalerie"
Neubestuhlung des Vortragsraums,
Veranstaltungskooperation mit dem Diözesanmuseum Paderborn
während der Ausstellung "Wunderwerk",
Teilnahme an der ersten Paderborner Lesenacht,
Beteiligung an der Paderborner Imagekampagne "Paderborn überzeugt",
Höchste Besucherzahl in der bisherigen Geschichte der Sternwarte
2004
Herausgabe einer farbigen Veranstaltungsbroschüre für das aktuelle Jahr,
Aufrüstung des internen Sternwarten-Netzwerks,
Renovierung der hydraulischen 3m-Parabolantenne,
Überarbeitung des 300mm-Newton-Cassegrain-Teleskops,
Kooperation mit WDR 5 Redaktion "Leonardo" bei der WDR5-Weltraumwoche,
Durchführung einer Informationsveranstaltung für Lehrer für den
35. internationalen Malwettbewerb "Flieg mit zu den Sternen"
2005
Sendebeitrag zum Jahresanfang in der WDR-Lokalzeit (OWL aktuell),
Veranstaltungskooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Raumschiff Erde"
2006
Veranstaltungskooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Raumschiff Erde",
Veranstaltung "Sternstunden bei Thalia" in Kooperation mit der Thalia
Buchhandlung Paderborn,
Anschaffung einer neuen Computersteuerung für die Teleskope
2007
In Kooperation mit der Stadt Paderborn Beteiligung am Kunstprojekt
"Planeten in Deutschland", Planung und Zusammenstellung einer viermonatigen
Ausstellung in der Galerie Bilderbogen im Stadthaus am Abdinghof,
Teilnahme am "NRW-Tag 2007 in Paderborn" mit drei Veranstaltungen,
Veranstaltung "WDR 5 Sternennacht" in Kooperation mit WDR 5 - Leonardo
und dem bekannten Buchautor Hermann-Michael Hahn
2008
Ausrichtung der Veranstaltung "Das Schicksal des Universums" der Bonifatius
Buchhandlung,
Erstmalige Ausrichtung eines "Sonnen-Workshops" für Kinder, der aufgrund des
großen Erfolgs an zwei Terminen stattfindet,
In Kooperation mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum Teilnahme an der
MuseumsNacht 2008 im HNF
2009
Teilnahme am "Internationalen Astronomiejahr 2009" mit mehreren Vorträgen
zur Geschichte der Astronomie,
Teilnahme an der weltweiten Aktion "100 Hours of Astronomy",
Besuch der Sternwarte durch die "Kinderzeit" des WDR-Fernsehens mit
ihren Kinderreportern,
Renovierung der Beobachtungskuppel und der Teeküche,
Kauf und Installation eines 350mm Newton-Reflektors mit sehr guter Optik
als Ersatz für den 300mm Newton-Cassegrain
2010
Umbau der Teleskopaufnahme im Observatorium und Installation eines
125mm Kutter-Schiefspieglers aus dem Erbe eines verstorbenen Vereinsmitglieds,
Anschaffung eines dedizierten PCs zur Bildbearbeitung mit der Software Adobe
Photoshop CS5,
Beteiligung der Sternwarte an den Paderborner Wissenschaftstagen 2010 im Heinz
Nixdorf MuseumsForum
2011
Errichtung des zweiten Observatoriums, einer 2-Meter-Kuppel aus GFK, in der
ein Schmidt-Cassegrain-Teleskop 254/2.540 mm zur ausschließlichen Nutzung
durch die Vereinsmitglieder der Sternwarte untergebracht ist,
im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung in der Vorweihnachtszeit begrüßt die
Sternwarte den Vorstand des Paderborner Weltkonzerns Wincor Nixdorf in
ihren Räumlichkeiten
2012
Gründung der Beobachtergruppe der Sternwarte, die sich fortan regelmäßig trifft,
um gemeinsam bestimmte Beobachtungprojekte umzusetzen,
Einrichtung eines internen Diskussionsforums für Vereinsmitglieder auf der
Sternwarten-Webseite sowie eines Facebook-Accounts.
2013
Beteiligung an der Paderborner Museumsnacht 2013 im Heinz Nixdorf
MuseumsForum,
Im Dezember 2013 Beginn eines voraussichtlich bis Mitte 2015 andauernden
Komplett-Umbaus der Volkssternwarte Paderborn im Rahmen der ersten
Bauphase der Kernsanierung des Gymnasiums Schloß Neuhaus, aus diesem
Grund vorübergehende Einstellung öffentlicher Sternwarten-Führungen,
Überarbeitung der Mechanik und Elektrik im großen Observatorium,
vorübergehender Umzug in einen Ausweich-Vereinsraum im Erdgeschoss des
Nachbargebäudes, der ehemaligen Hauptschule Heinrich, Fortsetzung des
Vortragsbetriebs ebenfalls im Erdgeschoss des Nachbargebäudes